Gemeinsam stark -
Verband der Landwirtschaftskammern

Verband der Landwirtschaftskammern

Fachinformationen

Neues Praxishandbuch für Zwischenfruchtanbau erschienen (19.09.2024)
Mit dem Praxishandbuch „ZWISCHENFRUCHTANBAU – VIELSEITIG. ZIELORIENTIERT.RENTABEL“ zu mehr Informationen über die Facetten des Zwischenfruchtanbaus – jetzt bestellen.

Fortschritt regional umsetzen: Versuchswesen als wichtiger Baustein des Wissenstransfers (26.08.2024)
Das flächendeckende, neutrale und auf biometrischen Grundsätzen basierende Exakt-Versuchswesen der Bundesländer ist von größter Bedeutung für die Bildung und Beratung der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis.

Positiv-Liste für Einzelfuttermittel, 15. Auflage (15.05.2023)  2 MByte
In der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie bei Politik und Verbrauchern besteht Übereinstimmung über die Notwendigkeit einer Auflistung aller Futtermittel, die in Deutschland bzw. im weiteren Verlauf in der EU in der Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere Verwendung finden sollten. Die Positivliste für Einzelfuttermittel liefert ergänzend zu den futtermittelrechtlichen Voraussetzungen eine eindeutige Definition der Herkunft und Eigenschaften der Einzelfuttermittel. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Positivliste sind u. a. ein nachgewiesener Futterwert, eine erkennbare Bedeutung am Markt sowie die rechtlich zulässige Verwendung als Futtermittel. Im Auftrag des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) erstellt die Normenkommission, ein Gremium von Fachleuten aus Wissenschaft und den beteiligten Wirtschaftszweigen, die Positivliste. Die Positivliste für Einzelfuttermittel trägt entscheidend zu mehr Transparenz und Sicherheit innerhalb der Lebensmittelkette bei. Neuaufnahmen und Änderungen in der Positivliste sind grundsätzlich und jederzeit möglich. Streichungen/Löschungen z. B. im Rahmen von EU-Regulierungsverfahren werden in der „Grauen Liste“ kommuniziert.

Graue Liste Einzelfuttermittel (15.05.2023)  97 KByte

Verhaltensweisen und Verhaltensansprüche bei Schwein und Rind (03.09.2021)  191 KByte
Unter dem Motto „Das Nutztier im Fokus“ wurde während des digitalen Forums Angewandte Forschung 2021 über Verhaltensweisen und Verhaltensansprüche und Möglichkeiten zur Verbesserung des Tierwohls bei Schweinen und Rindern diskutiert.

Umweltleistungen im Ackerbau: Anlage von begrünten Bracheflächen einkommenswirksam gestalten (06.07.2021)
Prof. Uwe Latacz-Lohmann und sein Team aus dem Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel haben eine Kalkulation von Zahlungen für die mehrjährige Stilllegung von Ackerflächen durchgeführt.

Handbuch tierzuchtrechtliche Überwachung (17.03.2021)
Seit dem 1. November 2018 ist die Verordnung (EU) 2016/1012 (EU-Tierzuchtverordnung) anzuwenden. Sie enthält Regelungen zur Durchführung amtlicher Kontrollen, mit denen die Einhaltung der Vorgaben der EU-Tierzuchtverordnung überprüft werden sollen. Dadurch sind die zuständigen Behörden verpflichtet insbesondere die Wirksamkeit, Angemessenheit, Objektivität, Qualität und Einheitlichkeit der durchgeführten Kontrollen sicherzustellen. Aus diesem Grunde hat die Arbeitsgruppe Tierzuchtrecht des Verbandes der Landwirtschaftskammern ein Handbuch „Tierzuchtrechtliche Überwachung“ erarbeitet.

Vorschätzung über die Entwicklung der Ergebnisse für das laufende Wirtschaftsjahr 2020/21 (Text) (03.02.2021)  370 KByte
Düstere Aussichten für die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe: Das Wirtschaftsjahr 2020/21 wird den landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in allen Betriebsformen erhebliche Eigenkapitalverluste bringen.

Vorschätzung über die Entwicklung der Ergebnisse für das laufende Wirtschaftsjahr 2020/21 (Präsentation) (03.02.2021)  194 KByte

Erste Ergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2019/20 (25.11.2020)  121 KByte
Auf der Basis der ersten Buchführungsergebnisse stellen die Landwirtschaftskammern ihre Auswertung der ökonomischen Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2019/20 vor.

Erste Ergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2019/20 (Präsentation) (25.11.2020)  788 KByte

Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Pflanzenbau (26.04.2019)  2 MByte
Die Landwirtschaft ist von klimatischen Veränderungen unmittelbar betroffen. Landwirte müssen den Prognosen nach zukünftig in der Pflanzenproduktion mit höheren Temperaturen, häufigeren Extremwetterereignissen und ungünstigeren Niederschlagsverteilungen rechnen. Der Fachausschuss Pflanzenbau beim Verband der Landwirtschaftskammern hat das im Jahr 2010 erstmals initiierte Positionspapier umfassend überarbeitet. Es bündelt in bewährter Weise die Fachexpertise der Bundesländer und zeigt mögliche Anpassungsstrategien auf. Es richtet sich vorrangig an Landwirtschaftsbetriebe sowie Behörden der Bereiche Landwirtschaft und Umwelt, aber auch an die interessierte Fachöffentlichkeit.

Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft (11.04.2019)  2 MByte
Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft

Zukunftsstrategie Ackerbau mit Stellungnahme zur Novelle der Düngeverordnung (10.04.2019)  255 KByte
Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft

Fachinformation für Pferdezüchter: Anbieten und Abgeben von Zuchtmaterial (18.12.2018)  92 KByte
Die AG Tierzuchtrecht des Fachausschusses Tierhaltung und -zucht beim Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) hat eine Reihe von Informationen zusammengestellt, mit denen Pferdezüchterinnen und Pferdezüchter über die gültige Rechtslage zum Anbieten und zur Abgabe von Zuchtmaterial aufgeklärt werden sollen.

Positive List for Straight Feeding Stuffs, 12th Edition (English version) (31.08.2018)  1 MByte

Versuche im Gartenbau (01.02.2018)
Eine wichtige Basis für Erfolg und Entwicklung des Gartenbaus in Deutschland ist die anwendungsorientierte Forschung. Das unabhängige und neutrale Exaktversuchswesen der Landwirtschaftskammern und Länder ist die Grundlage für die umfassende Beratung von Gartenbaubetrieben. Über die Gremien beim Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) erfolgt die frühzeitige Koordination der Versuche in den Sparten Zierpflanzen-, Gemüse- und Obstbau.

Beratungsempfehlung: Muss gutes Bauen teuer sein? (26.09.2016)  243 KByte

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) (10.05.2016)  289 KByte
Fortschritte aus agrar- und ernährungswissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden oftmals nicht in der Praxis umgesetzt, so lautete das Ergebnis einer vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie zum Innovationsgeschehen in Deutschland. Mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) soll das Innovationsgeschehen in der deutschen Landwirtschaft verbessert werden. Die Förderung durch die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) hat das Ziel, vielversprechenden Ansätzen aus Forschung- und Entwicklung den Weg zur Marktreife zu ebnen und somit ihren Eingang in die landwirtschaftliche Praxis zu ermöglichen.

Empfehlungen zur Lagermenge für Flüssig- und Festmist (06.05.2015)
Die landwirtschaftlichen Bauberatungen der verschiedenen Bundesländer beraten Landwirte unter anderem in Fragen der Lagerung von Jauche, Gülle, Sickersäfte und Festmist. Dazu gehört auch die Dimensionierung neuer Lagerstätten. Bislang lagen in den Bundesländern unterschiedliche Berechnungsansätze zugrunde. Eine Projektgruppe des Arbeitskreises Bauen, Energie und Technik beim Verband der Landwirtschaftskammern hat nun die Berechnung der Lagerkapazität vereinheitlicht und ein EDV-gestütztes Beratungsangebot für die ländergetragene Beratung in Deutschland erarbeitet.

Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb (17.08.2012)

Klimawandel und Landwirtschaft - Anpassungsstrategien im Bereich Tierhaltung (19.06.2012)  692 KByte
Die vom Fachausschuss Tierhaltung und Tierzucht beim Verband der Landwirtschaftskammern erarbeitete Fachinformation „Klimawandel und Landwirtschaft: Anpassungsstrategien im Bereich Tierhaltung“ befasst sich mit den möglichen Anpassungsstrategien auf dem Sektor der Tierhaltung an die Folgen des Klimawandels und zeigt Möglichkeiten auf, Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren.

Positionspapier Agrarstrukturelle Belange (26.03.2012)  13 KByte
Berücksichtigung „Agrarstruktureller Belange“ und Schonung „besonders geeigneter Böden“ im Rahmen der Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes

Erhaltung und Förderung der Biodiversität (31.05.2011)

Beratungsempfehlung Bodenbearbeitungssysteme (23.12.2010)  62 KByte
Zur Unterstützung einer betriebsspezifischen und situationsangepassten Beratung werden die unterschiedlichen Bodenbearbeitungssysteme definiert und ihre Eigenschaften, Wirkungen sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Positionspapier Biologische Vielfalt (20.09.2010)  935 KByte
In Deutschland gelten heute rund ein Drittel der Pflanzenarten Pflanzen- und Tierarten und mehr als zwei Drittel der natürlichen Lebensräume als gefährdet. Um einem weiteren Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, liegt eine besondere Verantwortung bei allen, die Flächen bewirtschaften und die Ressourcen in der Agrarwirtschaft nutzen. Der Fachausschuss Ländliche Entwicklung, Raumordnung und Ressourcenschutz beim Verband der Landwirtschaftskammern hat das Jahr der biologischen Vielfalt zum Anlass genommen, in einem Positionspapier die wichtigsten Leistungen und Potenziale der Landwirtschaft zu beschreiben und weitere Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Ländliche Räume entwickeln – Zukunft gestalten (25.02.2010)  305 KByte
Die Landwirtschaftskammern unterstützen die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums - kurz ELER - auf vielfältige Weise. Die Bandbreite der Aktivitäten erstreckt sich von der Beratung über Impulsgeberfunktionen für Maßnahmen und regionale Entwicklungsprozesse bis hin zur Verwaltungsunterstützung für Antragstellung, Bewilligung und Abwicklung von Fördermaßnahmen. Aus der Beratungspraxis wurden für die einzelnen Schwerpunkte konkrete Maßnahmenvorschläge in die Programmgestaltung eingebracht. Hierbei haben die Landwirtschaftskammern auch ihren gesetzlichen Auftrag wahrgenommen, als Träger öffentlicher Belange und landwirtschaftliche Fachbehörde an der Gestaltung der ländlichen Räume mitzuwirken. Die im Rahmen der Ländlichen Entwicklungsprogramme angebotenen Fördermaßnahmen werden föderal vielfältig über verschiedene Bewilligungsstellen abgewickelt: Neben Bezirksregierungen, Ämtern für Landentwicklung und Landesbetrieben übernehmen auch Landwirtschaftskammern hierbei wesentliche Aufgaben. In zahlreichen Maßnahmen sind Landwirtschaftskammern als beratende, Antrag annehmende und bewilligende Behörden mit Prüfauftrag tätig. Eine der Landwirtschaftskammern führt im Auftrag des Landes die Auszahlung der Fördermittel durch, andere sind Dienstleister mit einem spezifischen Arbeitsauftag.

Informationsnetzwerk ländlicher Raum - Geschäftsstelle Brüssel (29.09.2008)  10 KByte
Um die Potenziale der Fördermaßnahmen aus der so genannten 2. Säule der EU Agrarpolitik für den Ländlichen Raum besser bekannt zu machen und zu erschließen hat der Verband der Landwirtschaftskammern ein Verbindungsbüro in Brüssel eingerichtet. Aufgabe des Informationsnetzwerkes ist, die verschiedenen Akteure im ländlichen Raum u. a. bei Aktivitäten zur Ausweitung EU geförderter Projektarbeit oder bei der Konzeption von EU-weiten Projektpartnerschaften zu unterstützen sowie zur Kompetenzstärkung von ehrenamtlichen Akteuren als Multiplikatoren in regionalen Entwicklungsprozessen (Landfrauen, Landwirte, Landjugend) beizutragen.